Madrigalchor der Stadt Bocholt
  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Über Uns
    • Gründer
    • Chor-Reisen & Geselligkeit
  • Konzerte
  • SINGEN SIE MIT
  • Unterstützen Sie uns
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
Bild

Unsere Geschichte

Anfang
Als sich im Jahre 1961 unter der Leitung von Lotar Gronau etwa 30 überwiegend junge Sängerinnen und Sänger in der Volkshochschule Bocholt zusammenfanden, die bereit waren, in intensiven Proben Madrigale, Kantaten, Motetten und Volkslieder einzustudieren und aufzuführen, ahnte noch niemand, dass damit die Erfolgsgeschichte des Madrigalchors der Stadt Bocholt begann: Im Juni 1963 trat der Madrigalchor zum ersten Mal mit einem größeren Konzert mit Madrigalen des 16. und 17. Jahrhunderts und einer Kantate von Georg Friedrich Händel  an die Öffentlichkeit.
Großes Chorkonzert
Anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt Bocholt führte er 1972 mit Carl Orffs Carmina Burana sein erstes großes Chorkonzert mit Orchesterbegleitung auf. Von diesem Zeitpunkt an entwickelte sich der bis dahin kammermusikalisch besetzte Chor zu einem großen Konzertchor, der in den folgenden Jahrzehnten fast das gesamte Oratorien- und Messenrepertoire des Barock, der Klassik, der Romantik und auch der Moderne erarbeitete und aufführte. Durch herausragende Solisten erhalten die Konzerte des Madrigalchors immer wieder einen besondern Glanz. Sie gelten inzwischen als Höhepunkte im kulturellen Leben der Stadt Bocholt.
Seit 2000
Eine Zäsur in der Geschichte des Chores stellte die Aufführung von Johannes Brahms Ein deutsches Requiem dar, als Lotar Gronau im November 2005 zum letzten Mal den Madrigalchor leitete und sich damit von „seinem“ Chor und dem Publikum verabschiedete und die Leitung an Rainer M. Klaas als seinen Nachfolger übergab.
 
Im Mai 2011 feierte der Madrigalchor sein 50jähriges Bestehen. Im Hinblick auf seinen ersten großen Auftritt erfreute er die Zuhörer mit der erneuten Aufführung der Carmina Burana von Carl Orff.
 
Weit mehr als 400 Frauen und Männer haben in den vergangen Jahren bei den Konzerten des Madrigalchors mitgewirkt und diesen immer wieder verändert und geprägt.

Bild

Rainer M. Klaas, unser professioneller Leiter

In Recklinghausen geboren, studierte Rainer M. Klaas an den Musikhochschulen von Essen und Hamburg Klavier, Dirigieren und Musikpädagogik. Konzertexamen als Pianist 1977. Er konzertierte als Solist, Kammermusik- und Liedpartner in Europa, den USA, Israel und Südkorea und ar­beitete mit namhaften Komponisten und Interpreten zusammen.
 
Rainer M. Klaas lehrt an den Musikhochschulen Dortmund, Düsseldorf und Rotterdam und leitet seit 1975 die Integral-Konzerte in Recklinghausen. Er arbeitete mit zahlreichen Oratorienchören Nordrhein-Westfalens (Dortmund, Bochum, Münster etc.).
 
Im November 2005 übernahm Rainer M. Klaas von Lotar Gronau die Leitung des Madrigalchors der Stadt Bocholt, mit dem er als Pianist bereits mehrfach gemeinsam aufgetreten war. Seine ersten Aufführungen als neuer Chorleiter galten Rossinis Petite Messe solenelle und Schumanns Missa sacra.
 
2007 dirigierte er das Cellokonzert in D-Dur von J. Haydn und die Vesperae solennes de confessore von Mozart sowie das Weihnachtsoratorium (I-III) von J. S. Bach.
 
Mit dem Oratorium 'Paulus' von Felix Mendelssohn Bartholdy im November 2015 dirigierte Rainer Klaas sein 20. Konzert mit dem Madrigalchor innerhalb von 10 Jahren!
Proudly powered by Weebly
  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Über Uns
    • Gründer
    • Chor-Reisen & Geselligkeit
  • Konzerte
  • SINGEN SIE MIT
  • Unterstützen Sie uns
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum